Bonusmaterial zum NLP-Practitioner-Lehrbuch

Seite 213 – Hindernislauf auf der Timeline - Kurzfassung

ico-uebung

Für den vollständigen Hindernislauf auf der Timeline brauchen wir im Buch dreieinhalb Seiten. Ein derartiger „Spickzettel“ könnte in der Coachingpraxis etwas lang sein. Sobald du die Intervention geübt hast, kann dir ein kurzer Stichwortzettel helfen, wenn dir mal ein Schritt entfallen ist. Hier geben wir dir daher eine Kurzform als Beispiel.

! TIPP: Du kannst für alle Interventionen aus dem Buch, die dir gut gefallen, eigene Kurzformen aufschreiben. Viele erfahrene NLP-Coaches und Trainer bewahren ein ganzes Buch voller solcher Spickzettel auf, die sie seit ihrer Practitioner-Zeit gesammelt haben.

Kurzfassung: Ziel- und Ressourcenarbeit auf der Time-Line

  1. Formuliere ein wohlgeformtes Ziel.
  2. Kreiere Raumanker für GZ, ZZ, Hindernisse und Ressourcen.
  3. Assoziiere in den Zielzustand » VAKOG+, Ankern.
  4. GZ: Beschreibe GZ, bestätige Ziel.
  5. Meta: Identifiziere Sponsor in der Vergangenheit » lege Raumanker » Betrete Raumanker Sponsor (Vergangenheit, Ressource); Sponsor-Zitat. Alternativ: Raumanker für Insel des Seins.
  6. Formuliere Schritte.
  7. Gegenwärtiger Zustand » Meilenstein 1 »
  8. Identifiziere Hindernisse. (Kein Hindernis » nächste Karte).
  9. Identifiziere Ressourcen, ggf. Sponsorarbeit mit Zitat – alternativ: Insel des Seins – hinzufügen.
  10. Auf Meilenstein 2 und folgende Schritte 7 und 8 wiederholen.
  11. Ein Schritt vor Ziel: Identifiziere Neider und Gaffer.
  12. Ressource » Umgang mit Neidern und Gaffern.
  13. Zielzustand » Anker feuern.
  14. Future Pace.

 

nlp-zielarbeit-perspektiven

« ZURÜCK ZUR KAPITELAUSWAHL

Buch_NLP-Practitioner-Lehrbuch_Dannemeyer

Cookie Consent mit Real Cookie Banner