Zertifizierte Mediator*innen haben regelmäßig an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Gesetzlich vorgeschrieben sind alle vier Jahre mindestens 40 Zeitstunden (§ 1 Abs. 1 der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren). Wer dieser Verpflichtungen nicht nachkommt, darf sich nicht mehr „zertifizierter Mediator“ nennen.
Alle Module unserer laufenden Ausbildung „Systemische Mediation“ sind gleichsam als Fortbildungsveranstaltungen geeignet.
Bereits zertifizierte Mediator*innen können damit ihre Kenntnisse vertiefen und aktualisieren. Ganz so, wie es das Gesetz verlangt.
Interessiert? Unser Angebot für Sie:
-
Modul • Mediation & Recht
Mediation & Recht
Inhalte u. a.
- Vertragsbeziehungen in der Mediation
- Das Mediationsgesetz
- Die Sicherung der Unabhängigkeit und Neutralität des Mediators
- Sicherung der Vertraulichkeit
- Haftungsfragen
- Die Durchsetzbarkeit von Mediationsergebnissen
- Überblick über berufsspezifische Besonderheiten (z. B. Jurist*innen /
- Angehörige sozialer, lehrender oder therapeutischer Berufe als Mediator*innen)
Termin: 17. – 19. Januar 2025
-
Modul • Die Praxis der Mediation: Die Mediationsphasen im Detail
Die Praxis der Mediation: Die Mediationsphasen im Detail
Inhalte u. a.
- Die sechs Phasen der Mediation und ihre Besonderheiten
- Improtheater – Rollenspiele zu den wichtigsten Phasen
- Umgang mit Emotionen in den Phasen I – VI
Termin: 14. – 16. Februar 2025
-
Modul • Gesprächs- und Verhandlungsführung in der Mediation
Gesprächs- und Verhandlungsführung in der Mediation
Inhalte u. a.
- Kommunikationstechniken
- Kreativtechniken zur Entwicklung und Bewertung von Lösungen
- Umgang mit schwierigen Situationen (Blockaden, Widerstände, Eskalationen, Machtungleichgewichte)
- Verhandlungsführung
- Verhandlungsanalyse
- Verhandlungsmanagement
- Nutzung des Harvard-Modells der Verhandlung in der Mediation
Termin: 14. – 16. März 2025
-
Modul • Psychologie: Gezielt in die Räder greifen
Psychologie: Gezielt in die Räder greifen –
wirksame NLP-Interventionen in der Mediation anwendenInhalte u. a.
- Die innere Haltung / Schlüsselqualitäten von Mediator*innen
- Cool bleiben bei heißer Betriebstemperatur: Zustandskontrolle /
- Selbstmanagement im Mediationsprozess
- Beziehungsmanagement – die Resonanz zu den Mediandinnen
- Glaubenssätze der Mediand*innen erkennen und transformieren
- Gehirngerecht kommunizieren – Die Macht der Sprache nutzen
- Wer fragt, führt: Fragetechniken in der Mediation
- Hypnosystemische Interventionen – Milton-Sprache in der Mediation
- Manchmal nützt auch das: der Provokative Ansatz in der Mediation
Termin: 11. – 13. April 2025
-
Mosul • Markt & Mediation & Reflexionstage
Markt & Mediation & Reflexionstage
Inhalte u. a.
- Markt & Mediation (1 ½ Tage)
- Chancen auf dem Markt der Mediation erkennen und ergreifen
- Marketingkonzeption für Mediator*innen
- Den Expertenstatus etablieren und kommunizieren
- Honorargestaltung
- Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte des Mediatorenberufes
- Reflexionstage
- Rollendefinition – Rollenkonflikte
- Meine Aufgaben als Mediator*in im Spannungsfeld meines Selbstverständnisses
- Neutralität und Allparteilichkeit im Spannungsfeld meines Wertesystems
- Wie kann ich professionelle Distanz wahren und zugleich Wertschätzung
- und Respekt ausdrucken?
- Macht und Fairness in der Mediation – Umgang mit Machtgefällen oder Machtmissbrauch
- Umgang mit den eigenen Gefühlen
Termin: 9. – 11. Mai 2025
- Markt & Mediation (1 ½ Tage)
Termine, Orte, Preise
Ihre Investition:
pro Seminar: 875,– €
Bei gleichzeitiger Buchung von zwei Seminaren gewähren wir einen Rabatt von 5 Prozent.
Bei drei und mehr Seminaren beträgt der Rabatt 10 Prozent.
Seminarbegleitmaterial:
Die Teilnehmer*innen erhalten umfangreiche Seminarskripte auf Lehrbuchniveau.
Seminarzeiten / -ort:
Freitag: 10 – 20 Uhr; Samstag: 9 – 20 Uhr; Sonntag: 9 – 13 Uhr.
Alle Seminare finden statt im perspektiven-Seminarzentrum in Weimar.
Das sollten Sie wissen:
Diese Seminare sind Module unserer laufenden Ausbildung „Systemische Mediation“. Sie schließen sich also jeweils einer bereits bestehenden Lerngruppe an. Über Ihre Teilnahme erhalten Sie eine Bescheinigung entsprechend § 3 Abs. 4 ZMediatAusbV. Jedes Seminar wird, Ihre vollständige Anwesenheit vorausgesetzt, mit 20 Zeitstunden berechnet.
Anmeldung zu folgenden Modulen
Hinweis: Mit dieser Anmeldung reservieren Sie Ihren Platz in der Weiterbildung. Sie erhalten in kurzer Zeit von uns einen Brief mit Ihrer Anmeldebestätigung.
Bitte, beachten Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.