Bonusmaterial zum NLP-Practitioner-Lehrbuch

Seite 120 - Licht schenken / Bilder klatschen

Während unserer Zusammenarbeit mit der österreichischen Trainerin Gundl Kutschera (siehe Seite 43 im Buch) lernten wir von ihr die Methode des „Bilder klatschen“. Das Original steht in ihrem Buch Tanz zwischen Bewusst-sein und Unbewusst-sein (Kutschera, 1994) auf Seite 190. Wir haben es ein wenig abgewandelt, das „Zielbild“ durch Licht ersetzt und die Augenbewegungen einbezogen. „Bilder klatschen“ oder „Licht schenken“ sind sehr schnelle Arten der Submodalitätenverschiebung. Sie können gut als schnelle Selbsthilfe eingesetzt werden, wenn du eine negative Situation (z. B. Lampenfieber, Ärger über eine Person oder Angst vor dem Chef) entmachten willst.

ico-uebung

Licht schenken / Bilder klatschen

  1. Identifiziere die negative Situation (nur kurz erinnern).
  2. Halte die linke Handfläche am fast ausgestreckten Arm in Kopfhöhe, so dass du die Augen leicht nach links oben bewegen musst, wenn du in deine Handfläche schaust (nur die Augen bewegen sich dabei, nicht der Kopf).
  3. Projiziere jetzt die unangenehme Situation in die Handfläche. Sieh, höre und fühle die Situation (Kurz-VAK).
  4. Dieses Bild bleibt mental in der Hand, während du sie zur Faust schließt und den Arm herunter nimmst.
  5. Hebe die rechte Handfläche am fast ausgestreckten Arm in Kopfhöhe (wie in Schritt 2) – rechts vor dir. Bewege nur die Augen nach rechts, der Kopf bleibt gerade.
  6. Lass jetzt in Deiner Handfläche das schönste Licht entstehen, dass du dir vorstellen kannst. Spiele mit Farben, Landschaften und der Helligkeit des Lichtes. Spiele so lange mit den Submodalitäten, bis dieses Licht seine größte Schönheit und Kraft entfaltet.
  7. Auch dieses Bild bleibt mental in der Hand, während du sie zur Faust schließt und den Arm herunter nimmst.
  8. Halte wieder die linke Faust links seitlich vor dein Gesicht, öffne die Handfläche und sieh das Bild mit der unangenehmen Situation.
  9. Hebe die rechte Faust neben das rechte Ohr, so dass du sie gleich leicht in Richtung der geöffneten linken Hand führen kannst. Sieh nach rechts, öffne die rechte Hand und …
  10. klatsche die rechte Handfläche auf die linke (also klatsche dein Licht auf das Bild der unangenehmen Situation). Bewege dabei den Kopf nach links. Es muss einen richtig lauten „Klatscher“ geben. Wiederhol das mindestens 10 x, wenn du magst, öfter: So lange, bis sich dein Gefühl zur unangenehmen Situation positiv verändert hat.
  11. Reibe deine Handflächen aneinander und wirf dann beide Bilder gleichzeitig nach hinten über die Schulter – so als wolltest du Steine hinter dich werfen.
  12. Future Pace: Stell dir die stressauslösende Situation noch einmal vor und überprüfe dein Gefühl: Was hat sich verändert? Erfolgreich war die Intervention, wenn dein Gefühl zu der belastenden Situation nun neutral ist. In diesem Fall wirst du den Unterschied merken, wenn du sie „echt“ wieder erlebst.

« ZURÜCK ZUR KAPITELAUSWAHL

Buch_NLP-Practitioner-Lehrbuch_Dannemeyer

Cookie Consent mit Real Cookie Banner