
Hier werden verschiedene Anker miteinander verbunden. Das ist z. B. dann sinnvoll, wenn der Übergang von einem Problemzustand in einen Ressourcenzustand nicht sofort gelingen will, weil der „Sprung“ einfach zu groß ist. Wenn du oder dein Übungspartner also bei Plänen und Zielen immer wieder auf halber Strecke „stecken bleibt“ oder ihr gar nicht erst anfangt, kann durch die Verkettung sinnvoll aufeinander abgestimmter Zwischenschritte eine neue Erfolgsstrategie installiert werden.
- Problemzustand ermitteln, bei dem A immer auf halber Strecke „stecken bleibt“ (falls zutreffend, diese Übung kann auch einfach genutzt werden, um Glücksgefühle zu intensivieren, ähnlich wie beim Anker stapeln).
- Drei bis sechs Ressourcen finden, in eine Hierarchie bringen, mit dem vergleichsweise am wenigsten wichtigen beginnen und nahe beieinander liegende Ankerstellen am Körper finden (z. B. auf jedem Knöchel einer Hand oder den Ellbogen abwärts).
- VAKOG auf jede Ressource » Ankern auf jedem der in Schritt 1 festgelegten Punkte.
- Separator » Ankercheck: Funktioniert jeder Anker?
- Anker feuern; gefeuert wird in dieser Reihenfolge:
Anker 1 » Anker 2 » Anker 1 + 2 » Anker 3 » Anker 1, 2, 3 » Anker 4 » Anker 1, 2, 3, 4 usw.
Dieses Vorgehen soll eine Reihe neurologischer Reaktionen auslösen: Nachdem bei Anker 1 die Reaktion anfängt, wird Anker Nr. 2 gefeuert und losgelassen » Anker Nr. 1 wird erneut gefeuert; dabei soll Reaktion Nr. 2 automatisch mit auftreten. Sobald sie auftritt » Anker Nr. 3 feuern und loslassen » dann wieder Anker 1 feuern, der die Reaktionen auf 2 und 3 mit auslösen soll » Anker 4 » Anker 1 soll 2, 3 und 4 mitauslösen » Anker 5 usw.
Der Test bei jedem Anker-Schritt besteht also darin, dass Anker 1 alle bereits geankerten Zustände auf einmal auslöst. Dabei geht es nicht um die vollständige und differenzierte Reaktion, sondern darum, dass sich der ressourcenvolle Zustand jedes Mal ein Stück mehr intensiviert („Glücksgefühle bis zum Abwinken“ 😉 ). - Future Pace: „Wie geht es Dir jetzt, wenn Du daran denkst, wie Du das alte Verhalten erneut machst? Was möchtest Du in nächster Zeit gerne erreichen?“

