Mit dem Kapitel 7 – „Die Kunst, Ziele zu erreichen“ bist du in deinem NLP Training an einem Punkt, der dich der Erfüllung deiner Mission, deiner Ziele, deiner tiefsten Sehnsucht einen großen Schritt näher bringt. Wichtig an deiner Zielearbeit ist ein gutes Fundament. Viele Menschen erreichen ihre Ziele deshalb nicht, weil sie darauf verzichten, eine vollständige Repräsentation dessen zu kreieren, was sie wirklich wollen (wiederhole noch einmal die Checkliste, wie man Ziele garantiert nicht erreicht, Seite 193 f. im Buch).
Auf Seite 195 versprechen wir dir eine Übung zu diesem Thema, mit der du deine Arbeit an den „Sieben Kriterien für ein wohlgeformtes Ziel“ (Unterkapitel 7.1) noch ein Stück mehr ausfeilen kannst.
Zunächst eine Ergänzung zu Kategorie 7 – ökologischer Rahmen. Hier geht es darum, zu untersuchen, ob dein Ziel wirklich in dein Leben passt, ob du mit dem Erreichen des Ziels wirklich bekommst, was du willst – ohne dabei zugleich etwas dir Wichtiges zu zerstören. Der „Öko-Check“, wie er im NLP genannt wird, ist bei aller Veränderungsarbeit wichtig – wird er nicht durchgeführt, kann es sein, dass du für dein Ziel auf einem anderen Gebiet einen viel zu hohen Preis zahlen musst.

Tad James und Wyatt Woodsmal * schlagen für den Ökologie-Check zusätzlich zu Kriterium 7 folgende Fragen vor:
- „Was wird passieren, wenn ich es habe?
- Was wird nicht passieren, wenn ich es habe?
- Was wird passieren, wenn ich es nicht bekomme?
- Was wird nicht passieren, wenn ich es nicht bekomme?“

Wohlformulierte Ziele kreieren
Überprüfe, ob die folgenden Zielsätze den Wohlgeformtheits-Kriterien (Seite 194 f im Buch) genügen; begründe deine Entscheidung.
-
Ab dem 10. Juni … (… steht für das Jahr) bemühe ich mich, nicht mehr zu rauchen.
Lösung: Formulierung negativ (nicht mehr rauchen) und vage (bemühe ich mich). Verstößt gegen die Wohllgeformtheitskriterien 1, 3 und 4.
Richtig (Beispiel): Am 31. 12. … habe ich 2.372,50 € in einer Sparbüchse gesammelt. Diese Summe habe ich dadurch gespart, dass ich in der Silvesternacht des Vorjahres die letzte Zigarette geraucht und dafür 6,50 € täglich in mein Sparschwein geworfen habe. -
Ich will, dass Frau Meier nicht mehr so viel Stress macht.
Lösung: Negative Formulierung (nicht mehr), unspezifisch (so viel), aktive Beteiligung fehlt (Zielerreichung hängt von Frau Meier ab). Verstößt gegen 1, 2, 3, 4. Außerdem ist kein Outcome-Frame (eine Formulierung, als ob es bereits eingetreten sei) erkennbar.
Richtig (Beispiel): Am 15. März … habe ich ein Personalgespräch mit Frau Meier geführt und ihr meine Verhaltens- und Leistungserwartungen erklärt. Danach führe ich monatlich Feedback-Gespräche mit ihr. Am 1. 6. treffe ich eine Entscheidung über ihren weiteren Verbleib im Unternehmen, habe diese bis 15 Uhr kommuniziert und eine halbe Stunde danach umgesetzt. -
Nächstes Jahr besorge ich mir eine andere Arbeitsstelle.
Lösung: Unspezifisch, Bezugsrahmen ungenau und zu groß. Verstößt gegen 2, 3, 4 und 6. Outcome-Frame nicht erkennbar.
Richtig (Beispiel): Innerhalb von 12 Monaten habe ich 48 Bewerbungen um eine Stelle als … versandt und 21 Tage nach Absendung der Unterlagen bei allen angeschriebenen Unternehmen den jeweiligen Personalchef angerufen. -
Wir wollen weniger Arbeit.
Lösung: Unspezifisch, Bezugsrahmen und Einflussbereich nicht bestimmt (verstößt gegen 2, 3, 4.), Outcome-Frame nicht erkennbar.
Richtig (Beispiel): Am 2. Januar … tritt (Name) neuer Arbeitsvertrag mit einer um 15 Stunden reduzierten Arbeitszeit in Kraft. Vom gleichen Tag ist (Name) immer mittwochs um 16.00 Uhr und an mindestens zwei Wochenenden im Monat daheim *.

