Bonusmaterial zum NLP-Practitioner-Lehrbuch

Seite 233 - Phobienheilung – Kurzfassung

ico-uebung

Die Anleitung zur Fast Phobia (Seite 40 ff) ist vielleicht zu lang, um sie in der Praxis als Spickzettel mitzuführen. Daher hier die kurze „Merkfassung“ für Dich, die Du nutzen kannst, sobald Du so geübt bist, dass Du mit dem Stichwort den Inhalt verknüpfen kannst. Dann kannst Du diese Beschreibung auf einer Karteikarte für Dich bereithalten.

nlp-phobienheilung-perspektiven

  1. Rettungsanker setzen.
  2. Erste Dissoziation: Schwarz-Weiß Foto auf der Leinwand vor phobischer Reaktion.
  3. Zweite Dissoziation: In den Projektionsraum schweben.
  4. Schwarz-Weiß-Film ab bis kurz nach Ende der phobischen Reaktion. » Film anhalten.
  5. Assoziation und rückwärts laufen lassen: In den Film » Farbe » rückwärts laufen lassen bis vor phobischer Reaktion » Stopp.
  6. Tempo (evtl. Zirkusmusik, auditiven Quatsch hinzufügen) » mehrere Durchgänge, jeder nur wenige Sekunden.
  7. Test 1 – Situation in der Zukunft kreieren, in der früher die Phobie auftrat.
  8. Test 2: Realtest in der Umgebung, ggf. mit Begleitung.
  9. Future Pace.

 

Phobienheilung geht schnell – langsam funktioniert’s nicht!

Die Phobie ist eine erstaunliche Angelegenheit. Sie ist eine erlernte Angst, eine erlernte Reaktion auf einen Anker.
Daraus können wir schließen, dass die phobische Reaktion Ausdruck der Fähigkeit des Menschen ist, schnell zu lernen. So wird die Phobie zumindest im NLP betrachtet (Bandler, 2001, S. 59 f; siehe Literaturliste im Buch, S. 300). Und in dieser Denkweise ist es logisch, wenn die Phobie kurzzeittherapeutisch angegangen wird – und keine lange Zeit in Anspruch nehmen darf. Richard Bandler: „Die meisten Menschen können nicht glauben, dass wir eine Phobie so schnell heilen können. Das ist wirklich komisch, denn ich kann es nicht langsam machen! Ich kann eine Phobie in zwei Minuten heilen, nicht aber in einem Monat, weil das Gehirn so nicht funktioniert. Das Gehirn lernt etwas, indem Muster in ihm sehr schnell hintereinander ablaufen. Der Versuch, sich langsam zu verändern, ist so, als würde man eine Unterhaltung mit einem Wort pro Tag bestreiten wollen.“

« ZURÜCK ZUR KAPITELAUSWAHL

Buch_NLP-Practitioner-Lehrbuch_Dannemeyer

Cookie Consent mit Real Cookie Banner