Wenn eine „falsche“ Annahme eine nützliche Fiktion ist, wenn eine Phantasie uns in eine strahlende Realität lenkt – dann wirkt in uns die „Strategie des Als Ob“. Sie ist ein Kerngedanke in Coaching, Training oder Therapie nach dem NLP-Modell. Wie sie funktioniert, beschreiben Petra und Ralf Dannemeyer in einem Fachartikel in der Zeitschrift „Praxis Kommunikation“.
„Was wäre wenn …“ heißt das Schwerpunktthema in der neuesten Ausgabe der „Praxis Kommunikation“. In der Zeitschrift für angewandte Psychologie beleuchten die Autor*innen, wie Menschen von der Vorstellungskraft zum Ziel gelangen – mithilfe der so genannten „Strategie des Als Ob“.
In unserem Beitrag „Zwischen Fakt und Fiktion“ beschreiben wir zwei junge Paare, von denen jedes ein Kind mit einer Trisomie 21 zur Welt bringt. Untersucht wird der Unterschied zwischen einer problembehafteten Realitätsstrategie und einem an Möglichkeiten orientierten „Als-Ob-Denken“.
Ende des 19. Jahrhunderts schrieb der Tübinger Philosoph, Theologe und Kant-Forscher Hans Vaihinger sein Hauptwerk, „Die Philosophie des Als Ob“. Es wurde erst 1918 veröffentlicht. Darin begründet er eine sehr lebenspraktische Erkenntnistheorie. Vaihingers Ausgangsthese: „Das menschliche Vorstellungsgebilde der Welt ist ein ungeheures Gewebe von Fiktionen voll logischer Widersprüche, d. h. von wissenschaftlichen Erdichtungen zu praktischen Zwecken bzw. von inadäquaten, subjektiven, bildlichen Vorstellungsweisen, deren Zusammentreffen mit der Wirklichkeit von vornherein ausgeschlossen ist.“
Vaihinger stellt die Frage, wie es zu erklären sei, dass Menschen ausgehend von diesen falschen Annahmen und unlogischen Widersprüchen dennoch zu richtigen Ergebnissen gelangen können. Vaihinger wörtlich: „Wieso erreichen wir oft Richtiges mit bewusst falschen Annahmen?“
Die Antwort: Das geschieht dann, wenn eine falsche Annahme praktisch eine nützliche Fiktion darstellt. Dann wird sie nicht durch ihren Wahrheitsgehalt, sondern ausschließlich durch den Erfolg begründet, der sich bei ihrer Anwendung einstellt.
Astrid Lindgren übersetzt dieses Ergebnis seriöser Forschung später in einem Kinderreim: „Ich mach mir die Welt, widde widde, wie sie mir gefällt“ (Pipi Langstrumpf). Doch – Spaß beiseite: Die Philosophie des Als Ob wird zu einem Kerngedanken des NLP, dessen Anwendung unsere Teilnehmer*innen durch die Ausbildungen auf allen NLP-Levels begleitet. Erstmals erlernen Sie die ganz praktische Anwendung bereits im Practitioner bei der Zielearbeit.
Den Fachartikel von Petra & Ralf Dannemeyer – „Zwischen Fakt und Fiktion – Bei inneren Konflikten und schwierigen Themen: vom Problem zur Möglichkeit“ – findest Du hier …
Suche
Letzte Beiträge
- Wie die „Philosophie des Als Ob“ den Weg in eine strahlende Zukunft ebnen kann
- Gewonnen! Ralf Dannemeyer wurde zum Vorstandsvorsitzenden des DVNLP gewählt
- Ralf Dannemeyer kandidiert um die Position des Vorstandsvorsitzenden des DVNLP
- Neu: Wir sind Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Traumatherapie und EMDR
- Petra Dannemeyer zur Psychologie des Tönnies-Corona-Skandals: Ein Interview
- perspektiven-Institut erhält erneut das Zertifikat „Geprüfte Weiterbildungseinrichtung“
- „Das Potenzial des Inneren Kindes nutzen“ – Höre vier Kostproben unseres neuen Buches
- Heute ist der „Welttag des Glücks“ – doch wie passt das mit der Corona-Pandemie zusammen?
- Auf der Suche nach dem konkreten Nutzen: Was bringt eigentlich die NLP-Master-Ausbildung?
- Wissenschaftliche Studie: „Niedliche“ Kinder lernen leichter und bekommen die besseren Schulnoten!