Gedanken über Gewalt und Intoleranz im Denken, in der Kommunikation, im Umgang mit anderen Meinungen und Lebensmodellen: In einem Podcast sprechen wir über den Zusammenhang zwischen dieser Art von Gewalt und dem, was Vladimir Putin den Menschen in der Ukraine gerade antut. Und was das mit ethischer NLP-Kommunikation zu tun hat.
Uns ist es ein tiefes Bedürfnis, einige nachdenkliche Worte an Euch alle zu richten, jetzt, wo das Unfassbare geschieht und in unserer Nachbarschaft ein Krieg tobt. Und dabei die Brücke zu schlagen zu unserem Thema: dem NLP.
Die Sprache des Kampfes ist eine wesentliche Basis für die Eskalation von Gewalt – im Großen wie im Kleinen. Im Krieg mit Bomben und Panzern wie im Krieg mit Worten.
Höre Dir hier unseren Podast an.
Suche
Letzte Beiträge
- Gedanken zum Tag des positiven Denkens: Mit NLP kreierst du eine glückliche Zukunft
- Uralten Geheimnissen und Seelennarben auf der Spur: Aufstellungs-Arbeit nach Virginia Satir
- Was ist besonders an einer Coaching-Ausbildung nach DVNLP und dem perspektiven-Konzept?
- „Lichtseminar“: Nach einem schwierigen Jahr bei perspektiven Mut, Kraft und Zuversicht tanken
- Petra & Ralf Dannemeyer mit einem Workshop auf dem NLP-Kongress – möchtest Du dabei sein?
- Alles wird teurer – doch wir senken die Gebühr für unsere Practitioner-Ausbildung dauerhaft
- Jetzt für Dich online: Petra & Ralf Dannemeyer im Interview auf dem SelfCare-Onlinekongress
- Krieg mit Bomben – Krieg mit Worten: Ein Friedens-Podcast aus dem perspektiven-Institut
- Safe the Date: Petra & Ralf Dannemeyer sind Speaker auf einem SelfCare-Onlinekongress
- Start im Mai 2022: Die Weimarer Schule der Mediation am perspektiven-Institut